Dement - und nun?
Wenn die Eltern / Großeltern irgendwann nicht mehr die sind, die sie einst waren, wirft das unendlich viele Fragen auf.
Wenn Sie wissen möchten, welche Hilfsangebote wie Essen auf Rädern, Selbsthilfegruppen für Angehörige, Haushaltshilfen usw. es in Ihrer Umgebung gibt, hilft Ihnen die Seniorenberatung Ihrer Kommune. Die Stadt Krefeld hat eigens einen Demenz-Wegweiser herausgegeben! https://www.krefeld.de/de/soziales/hilfen-bei-demenz/#ym-downloads
Im Internet finden sich auch andere hilfreiche Portale, Podcasts und Organisationen, die weiterhelfen (s. u.).
Nicht nur, dass wir Kinder mit dem sich verändernden Rollentausch leben lernen müssen, auch unsere Kinder, die Enkelgeneration, muss damit klar kommen, wie Oma oder Opa sich verändern. Bücher und Filme zum Thema können hilreich sein, Orientierung geben, zeigen, dass man nicht alleine ist, was sein kann oder wie es vielleicht auch anders ginge.
Wenn die Eltern / Großeltern irgendwann nicht mehr die sind, die sie einst waren, wirft das unendlich viele Fragen auf.
Wenn Sie wissen möchten, welche Hilfsangebote wie Essen auf Rädern, Selbsthilfegruppen für Angehörige, Haushaltshilfen usw. es in Ihrer Umgebung gibt, hilft Ihnen die Seniorenberatung Ihrer Kommune. Die Stadt Krefeld hat eigens einen Demenz-Wegweiser herausgegeben! https://www.krefeld.de/de/soziales/hilfen-bei-demenz/#ym-downloads
Im Internet finden sich auch andere hilfreiche Portale, Podcasts und Organisationen, die weiterhelfen (s. u.).
Nicht nur, dass wir Kinder mit dem sich verändernden Rollentausch leben lernen müssen, auch unsere Kinder, die Enkelgeneration, muss damit klar kommen, wie Oma oder Opa sich verändern. Bücher und Filme zum Thema können hilreich sein, Orientierung geben, zeigen, dass man nicht alleine ist, was sein kann oder wie es vielleicht auch anders ginge.
PODCASTS
www.demenz-podcast.de
Podcast der Alzheimer Gesellschaft e.V. / Selbsthilfe und medhochzwei Verlag
Für alle, die sich mit Demenz beschäftigen.
https://www.kkh.de/leistungen/pflege/podcast/demenz
Podcast der Kaufmännischen Krankenkasse
Alles rund um das Thema Pflege und Pflegeversicherung.
www.demenz-podcast.de
Podcast der Alzheimer Gesellschaft e.V. / Selbsthilfe und medhochzwei Verlag
Für alle, die sich mit Demenz beschäftigen.
https://www.kkh.de/leistungen/pflege/podcast/demenz
Podcast der Kaufmännischen Krankenkasse
Alles rund um das Thema Pflege und Pflegeversicherung.
BÜCHER
Ob Ratgeber, Erlebnisbericht, Kinderbuch - der Buchmarkt hält so einiges bereit. Hier eine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Noch ein Tipp für den schmalen Geldbeutel: Ein Gang in die nächste Stadtbibliothek bietet den günstigsten Zugang zu diesen Medien!
Ob Ratgeber, Erlebnisbericht, Kinderbuch - der Buchmarkt hält so einiges bereit. Hier eine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Noch ein Tipp für den schmalen Geldbeutel: Ein Gang in die nächste Stadtbibliothek bietet den günstigsten Zugang zu diesen Medien!
RATGEBER
Caughey, Angela:
Ich versteh' dich : Demenz: Wie die Kommunikation gelingt ; für Angehörige und Pflegende. - Stuttgart : TRIAS Verl. 2019. - 978-3-432-10964-0
Wenn sich die Fähigkeiten ändern, müssen wir auch die Kommunikation ändern. Das Besondere hier: die Thematisierung der Körpersprache!
Eckardt, Jo:
Gespräche bei Alzheimer und Demenz : gute Kommunikation mit Erkrankten, Ärzten und Pflegepersonal / Jo Eckardt. In Zus.arb. mit Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz. Berlin : Duden Verl., 2020.
978-3-411-75646-9
Schwierige Situationen meistern sich besser, wenn man miteinander redet. Anschauliche Beispiele zeigen, wie das gehen kann.
Helms, Eva:
Es ist nicht alles Demenz : das Mutmach-Buch nach der Diagnose. - Neuausgabe. - München : Reinhardt, 2020.
978-3-497-02800-9
Nach dem Schock der Diagnose gibt es Trost: Niemand verliert von heute auf morgen jegliche Alterskompetenz. Das Buch gibt Ratschläge, wie diese möglichst lange erhalten werden kann.
Imbeck, Kati:
Demenz verstehen : Hilfe für Angehörige und Freunde / Kati Imbeck & Christiane Berg. - München : nymphenburger, 2021
978-3-96860-009-3
Kompakter Ratgeber mit Fallbeispielen.
Mit Demenz leben. - Hamburg : Gruner und Jahr. 2022.
(Geo Wissen Nr. 77)Erkenntnisse und Erfahrungen ; mutmachender Überblick mit tollen Porträts
Nordmann, Heike:
Demenz - den richtigen Weg finden : ein Ratgeber für Angehörige und Freunde. Mit Extrakapitel Finanzen und Betreuungsangebote / Heike Nordmann ; Stiftung Warentest. - Berlin : Stiftung Warentest, 2019.
978-3-7471-0043-1
Ratgeber und Orientierung nach bewährtem Muster der renomierten Organisation, abgerundet mit Erfahrungsberichten.
Pawletko, Klaus-W. ; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
Ambulant betreute Wohngemeinschaften für demenziell erkrankte Menschen. - Berlin, 2004.
Wie funktionieren sie? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was gehört dazu, wenn man eine WG neu initieren möchte?
Proske, Markus:
Der Demenz Knigge : ein praktisches Nachschlagewerk für den Umgang mit Demenzerkrankten. - Frankfurt : corporate minds, 2019. -
978-3-9819730-0-6
8 Lebensbereiche mit häufig auftretenden Situationen mit Verhaltenstipp, dazu passenden Handlungsmöglichkeiten und Hintergrundwissen. Prima zum Nachschlagen!
Schmieder, Michael:
Dement, aber nicht bescheuert : für einen neuen Umgang mit Demenzkranken. - Berlin : Ullstein HC, 2015. -
978-3-550-08102-6
Der Autor vertritt die Auffassung, dass Demenzerkrankte nicht therapiert werden sollen und wollen, sondern in ihrem Anderssein akzeptiert und angenommen werden. Dieses Konzept praktiziert er auch in dem von ihm geleiteteten Pflegeheim.
Stechl, Elisabeth; Steinhagen-Thiessen, Elisabeth, Knüvener, Catarina:
Demenz – mit dem Vergessen leben. 3., aktualis. und erw. Aufl. - Frankfurt/Main : Mabuse-Verl., 2015. - 978-3-86321-299-5
Ratgeber für Betroffene im Frühstadium und Menschen, die ihnen helfen möchten. Eine Aufforderung, sich rechtzeitig mit dem Thema auseinander zu setzen.
Tschainer-Zangl, Sabine:
Demenz ohne Stress : Demenzerisch lernen für einen leichteren Umgang mit Demenzerkrankten. - Basel : Beltz Juventa, 2019
978-3-7799-3903-0
Handwerkskoffer für ein besseres Miteinander.
Werheid, Katja:
Nicht mehr wie immer : wie wir unsere Eltern im Alter begleiten können. Ein Wegweiser für Erwachsene Kinder. - München : Piper 2017.
978-3-492-06092-9
Hier geht es nicht nur um Demenz, sondern ganz allgemein um das Thema Alter mit all seinen Facetten: Wo und wie kann ich helfen, wo werde ich übergriffig? Wie komme ich mit den Veränderungen bei meinen Eltern klar?
Zimmermann, Christian ; Wissmann, Peter:
Auf dem Weg mit Alzheimer : wie sich mit Demenz leben lässt. Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag, 2014. -
978-3-940529-90-9
Ein Buch aus der Sicht eines schon in relativ jungen Jahren Betroffenen, das Mut macht.
Caughey, Angela:
Ich versteh' dich : Demenz: Wie die Kommunikation gelingt ; für Angehörige und Pflegende. - Stuttgart : TRIAS Verl. 2019. - 978-3-432-10964-0
Wenn sich die Fähigkeiten ändern, müssen wir auch die Kommunikation ändern. Das Besondere hier: die Thematisierung der Körpersprache!
Eckardt, Jo:
Gespräche bei Alzheimer und Demenz : gute Kommunikation mit Erkrankten, Ärzten und Pflegepersonal / Jo Eckardt. In Zus.arb. mit Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz. Berlin : Duden Verl., 2020.
978-3-411-75646-9
Schwierige Situationen meistern sich besser, wenn man miteinander redet. Anschauliche Beispiele zeigen, wie das gehen kann.
Helms, Eva:
Es ist nicht alles Demenz : das Mutmach-Buch nach der Diagnose. - Neuausgabe. - München : Reinhardt, 2020.
978-3-497-02800-9
Nach dem Schock der Diagnose gibt es Trost: Niemand verliert von heute auf morgen jegliche Alterskompetenz. Das Buch gibt Ratschläge, wie diese möglichst lange erhalten werden kann.
Imbeck, Kati:
Demenz verstehen : Hilfe für Angehörige und Freunde / Kati Imbeck & Christiane Berg. - München : nymphenburger, 2021
978-3-96860-009-3
Kompakter Ratgeber mit Fallbeispielen.
Mit Demenz leben. - Hamburg : Gruner und Jahr. 2022.
(Geo Wissen Nr. 77)Erkenntnisse und Erfahrungen ; mutmachender Überblick mit tollen Porträts
Nordmann, Heike:
Demenz - den richtigen Weg finden : ein Ratgeber für Angehörige und Freunde. Mit Extrakapitel Finanzen und Betreuungsangebote / Heike Nordmann ; Stiftung Warentest. - Berlin : Stiftung Warentest, 2019.
978-3-7471-0043-1
Ratgeber und Orientierung nach bewährtem Muster der renomierten Organisation, abgerundet mit Erfahrungsberichten.
Pawletko, Klaus-W. ; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
Ambulant betreute Wohngemeinschaften für demenziell erkrankte Menschen. - Berlin, 2004.
Wie funktionieren sie? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was gehört dazu, wenn man eine WG neu initieren möchte?
Proske, Markus:
Der Demenz Knigge : ein praktisches Nachschlagewerk für den Umgang mit Demenzerkrankten. - Frankfurt : corporate minds, 2019. -
978-3-9819730-0-6
8 Lebensbereiche mit häufig auftretenden Situationen mit Verhaltenstipp, dazu passenden Handlungsmöglichkeiten und Hintergrundwissen. Prima zum Nachschlagen!
Schmieder, Michael:
Dement, aber nicht bescheuert : für einen neuen Umgang mit Demenzkranken. - Berlin : Ullstein HC, 2015. -
978-3-550-08102-6
Der Autor vertritt die Auffassung, dass Demenzerkrankte nicht therapiert werden sollen und wollen, sondern in ihrem Anderssein akzeptiert und angenommen werden. Dieses Konzept praktiziert er auch in dem von ihm geleiteteten Pflegeheim.
Stechl, Elisabeth; Steinhagen-Thiessen, Elisabeth, Knüvener, Catarina:
Demenz – mit dem Vergessen leben. 3., aktualis. und erw. Aufl. - Frankfurt/Main : Mabuse-Verl., 2015. - 978-3-86321-299-5
Ratgeber für Betroffene im Frühstadium und Menschen, die ihnen helfen möchten. Eine Aufforderung, sich rechtzeitig mit dem Thema auseinander zu setzen.
Tschainer-Zangl, Sabine:
Demenz ohne Stress : Demenzerisch lernen für einen leichteren Umgang mit Demenzerkrankten. - Basel : Beltz Juventa, 2019
978-3-7799-3903-0
Handwerkskoffer für ein besseres Miteinander.
Werheid, Katja:
Nicht mehr wie immer : wie wir unsere Eltern im Alter begleiten können. Ein Wegweiser für Erwachsene Kinder. - München : Piper 2017.
978-3-492-06092-9
Hier geht es nicht nur um Demenz, sondern ganz allgemein um das Thema Alter mit all seinen Facetten: Wo und wie kann ich helfen, wo werde ich übergriffig? Wie komme ich mit den Veränderungen bei meinen Eltern klar?
Zimmermann, Christian ; Wissmann, Peter:
Auf dem Weg mit Alzheimer : wie sich mit Demenz leben lässt. Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag, 2014. -
978-3-940529-90-9
Ein Buch aus der Sicht eines schon in relativ jungen Jahren Betroffenen, das Mut macht.
ERLEBNISBERICHT / ROMAN
Andorfer, Maria:
Demenz - na und? Ein Leben zwischen Erinnerung, Verlusten und berührenden Glücksmomenten.
o.O. : myMorawa, 2020
Zwei Töchter betreuen die Mütter im Wechsel. In E-Mails informiert Maria die Geschwister über alles. Ihre humorvolle Art, mit Kreativität und Flexiblilität den Alltag zu meistern, macht Mut.
Bergmann, Martina:
Mein Leben mit Martha. - München : Eisele, 2019.
978-3-96161-053-2
Martina ist Mitte 40, Martha Mitte 80 und dement. Sie leben zusammen und profitieren von dieser Lösung. Martina kümmert sich um Martha, und Martha bereichert ihr Leben mit Humor und Hellsichtigkeit.
Lekutat, Carsten:
Und morgen treffen wir uns gestern : eine Geschichte über Demenz, die Mut macht. - 3. Auflage. - o.O.: Becker-Joest-Volk, 2017.
978-3-95453-144-8
Der Musiker "Fisch" will sich nach seiner Demenz-Diagnose nicht damit abfinden, dass nun alles zu Ende ist. Er empfindet es stattdessen als den Beginn von etwas Neuem. Mit jeder verlorenen Erinnerung an sein altes Leben gewinnt er auch neue Empfindungen und Erkenntnisse auf der Reise in seine innere Welt. Ein Plädoyer für Zuversicht und Achtsamkeit.
Louis, Chantal:
Ommas Glück: das Leben meiner Großmutter in ihrer Demenz-WG. Mit umfangreichem Infoteil. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2015.
978-3-462-03718-9
Der Titel ist Programm! Die Erlebnisse von Omma Edeltraut in ihrer Demenz-WG in Wanne-Eickel sind ein wunderbares Beispiel, dass auch mit Demenz noch selbstbestimmtes, glückliches Leben möglich ist.
Geiger, Arno:
Der alte König in seinem Exil. - München: Hanser, 2011.
978-3-446-23634-9
Der Autor beschreibt hier sehr eindrücklich, wie er und seine Familie sich mit der Demenz des Vaters auseinandersetzten. Ein berührendes Buch, nicht ohne Humor, das man wieder und wieder lesen kann.
Hepworth, Sally:
Anna Forster erinnert sich an die Liebe. - München : Blanvalet, 2018.
978-3-7645-0640-7
Anna und Luke sind beide jung, dement und ein Paar. Aber nach einem tragischen Unfall dürfen sie nicht mehr beieinander sein. Familie und Heimleitung wollen selbstverständlich nur das Beste, aber sie interpretieren die Geschehnisse völlig anders als Anna und Luke.
Eine Liebesgeschichte, die deutlich macht, was es heisst, seine Interessen nicht mehr vertreten zu können und Angehörige aufruft, den Verlust des Gedächtnisses nicht mit dem der Emotionen gleichzusetzen.
Leavitt, Sarah:
Das große Durcheinander : Alzheimer, meine Mutter und ich. Graphic Novel.
Weinheim: Beltz, 2013.
978-3-407-85968-6
Das Buch erzählt sehr die Krankheitsgeschichte von Sarah Leavitts Mutter, aber auch davon, was die Krankheit mit den Partnern und Kindern der Erkrankten macht. Das vielfach ausgezeichnete Buch ist zutiefst bewegend.
Andorfer, Maria:
Demenz - na und? Ein Leben zwischen Erinnerung, Verlusten und berührenden Glücksmomenten.
o.O. : myMorawa, 2020
Zwei Töchter betreuen die Mütter im Wechsel. In E-Mails informiert Maria die Geschwister über alles. Ihre humorvolle Art, mit Kreativität und Flexiblilität den Alltag zu meistern, macht Mut.
Bergmann, Martina:
Mein Leben mit Martha. - München : Eisele, 2019.
978-3-96161-053-2
Martina ist Mitte 40, Martha Mitte 80 und dement. Sie leben zusammen und profitieren von dieser Lösung. Martina kümmert sich um Martha, und Martha bereichert ihr Leben mit Humor und Hellsichtigkeit.
Lekutat, Carsten:
Und morgen treffen wir uns gestern : eine Geschichte über Demenz, die Mut macht. - 3. Auflage. - o.O.: Becker-Joest-Volk, 2017.
978-3-95453-144-8
Der Musiker "Fisch" will sich nach seiner Demenz-Diagnose nicht damit abfinden, dass nun alles zu Ende ist. Er empfindet es stattdessen als den Beginn von etwas Neuem. Mit jeder verlorenen Erinnerung an sein altes Leben gewinnt er auch neue Empfindungen und Erkenntnisse auf der Reise in seine innere Welt. Ein Plädoyer für Zuversicht und Achtsamkeit.
Louis, Chantal:
Ommas Glück: das Leben meiner Großmutter in ihrer Demenz-WG. Mit umfangreichem Infoteil. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2015.
978-3-462-03718-9
Der Titel ist Programm! Die Erlebnisse von Omma Edeltraut in ihrer Demenz-WG in Wanne-Eickel sind ein wunderbares Beispiel, dass auch mit Demenz noch selbstbestimmtes, glückliches Leben möglich ist.
Geiger, Arno:
Der alte König in seinem Exil. - München: Hanser, 2011.
978-3-446-23634-9
Der Autor beschreibt hier sehr eindrücklich, wie er und seine Familie sich mit der Demenz des Vaters auseinandersetzten. Ein berührendes Buch, nicht ohne Humor, das man wieder und wieder lesen kann.
Hepworth, Sally:
Anna Forster erinnert sich an die Liebe. - München : Blanvalet, 2018.
978-3-7645-0640-7
Anna und Luke sind beide jung, dement und ein Paar. Aber nach einem tragischen Unfall dürfen sie nicht mehr beieinander sein. Familie und Heimleitung wollen selbstverständlich nur das Beste, aber sie interpretieren die Geschehnisse völlig anders als Anna und Luke.
Eine Liebesgeschichte, die deutlich macht, was es heisst, seine Interessen nicht mehr vertreten zu können und Angehörige aufruft, den Verlust des Gedächtnisses nicht mit dem der Emotionen gleichzusetzen.
Leavitt, Sarah:
Das große Durcheinander : Alzheimer, meine Mutter und ich. Graphic Novel.
Weinheim: Beltz, 2013.
978-3-407-85968-6
Das Buch erzählt sehr die Krankheitsgeschichte von Sarah Leavitts Mutter, aber auch davon, was die Krankheit mit den Partnern und Kindern der Erkrankten macht. Das vielfach ausgezeichnete Buch ist zutiefst bewegend.
KINDER- und JUGENDBUCH
Alexander, Nora:
Opa und die Nacht der Wölfe. - Hamburg : Oetiner, 2019.
978-3-7891-0954-6
Ein Kinderbuch mit fantastischen Elementen, dass die Liebe, den Kummer und die Hilflosigekeit des Enkels erlebbar macht.
(ab 11 Jahre)
Baltscheit, Martin:
Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor. - Berlin : Bloomsbury Verlag 2010.
978-3-8270-5397-8
Ein Bilderbuch, dass Bild und Text in einzigartiger Weise einsetzt, um die Gefühle des Fuchses wiederzuspiegeln, als er sich vom schlauen, starken Fuchs in einen ziemlich absonderlichen verwandelt, der allerlei Dinge macht, die ein Fuchs eigentlich nicht macht.
(ab 4 bis 99 Jahre!)
Baumbach, Martina ; Michaela Heitmann:
Kuddelmuddel in Omas Kopf. - Düsseldorf : Gabriel Verlag, 2014
978-3-522-30329-3
Früher haben Nils und Oma die tollsten Sachen miteinander unternommen, wie Raumschiffe bauen oder auf Bäume klettern. Aber seitdem sie zu ihnen ins Haus gezogen ist, macht sie ganz merkwürdige Dinge: sie lässt den Kuchen anbrennen, findet ihr Zimmer nicht mehr – und Mama findet Handtücher im Kühlschrank und Essen in der Waschmaschine. Alle müssen sich daran gewöhnen, dass Oma krank ist. Das Bilderbuch beschreibt sehr einfühlsam, wie nahe beieinander dabei Gefühle wie Angst, Trauer, Lachen und Liebe liegen.
(ab 4 Jahre)
Hughes, Laura ; Rachel Ip:
Dich vergesse ich nie! : das Bilderbuch über Demenz. - Ravensburg : Ravensburger, 2021
978-3-473-46134-9
Amelie und Oma finden im Wald einen magischen Ort : das Zuhause der Erinnerungen! Hier wird alles gesammelt, was jemals irgendjemand vergessen hat - ob Regenschirm oder Erlebnis. Hier gibt es für jeden einen Raum. Omas ist ganz schön groß, weil sie in letzter Zeit so viel vergessen hat.
Eine schöne Idee zur Visualisierung des Vergessens. So können sich schon Kindergartenkinder vorstellen, was mit Erinnerungen passiert. Dazu gibt es die Anregungen zum Umgang mit der an Demenz erkrankten Person sowie zur Gestaltung eines gemeinsamen Erinnerungsalbums als neues Lieblingsbilderbuch für Oma/Opa und Enkelkind.
John, Kirsten ; Katja Gehrmann:
Opa Rainer weiß nicht mehr. - München : Knesebeck, 2018
978-3-95728-064-0
Als Mias geliebter Opa die leichtesten Sachen nicht mehr kann und ständig etwas sucht, muss Mia zunächst lernen, mit dieser Tatsache umzugehen. Und sie schafft es, indem sie ihm alles immer wieder erklärt und ihm so die Angst vor dem Alltag nimmt.
(ab 5 Jahre)
Marmon, Uticha:
Als Opapi das Denken vergaß. - Bamberg : Magellan, 2014.
978-3-7348-4004-3
Weil Opapi immer alles vergisst, zieht er zu Mia, Mama und Papa. So kann sie ihn immer daran erinnern, wie er heisst und dass man seine Zähne nicht mit Handcreme putzt. Aber wer ist dieser geheimnisvolle, altmodisch gekleidetet Junge, der immer wieder auftaucht?
(ab 9 Jahre)
Steinhöfel, Andreas:
Wenn mein Mond deine Sonne wäre. - Hamburg : Carlsen, 2015.
978-3-551-27136-5
Vom Tag, als Max seinen Großvater entführte.
(ab 8 bis 99 Jahre)
DeGoldi, Kate:
Die Anarchie der Buchstaben. - Hamburg : Carlsen, 2014
978-3-551-56003-2
Perry besucht jede Woche ihre Oma im Heim. Diese erkennt sie nicht immer, aber sie haben eine Menge Spaß. Und dann hat Perry eine Idee: sie möchte mit Oma und den anderen Bewohnern ein Buch schreiben. Das wird zwar etwas chaotisch, aber was macht das schon!
(ab 12 Jahre)
Jaouen, Herve:
Pardon, Monsieur, ist dieser Hund blind? - Stuttgart : Urachhaus Verl., 2013.
978-3-8251-7786-7
Véro ist 13 und überhaupt nicht begeistert, als sie ihr Zimmer für ihre an Alzheimer erkrankte Oma räumen soll. Diese stellt das ohnehin turbulente Familienlebens vollends auf den Kopf. "Ein herrlich positives Buch über ein ernstes Thema" (buchkatalog.de)
(ab 12 Jahre)
Alexander, Nora:
Opa und die Nacht der Wölfe. - Hamburg : Oetiner, 2019.
978-3-7891-0954-6
Ein Kinderbuch mit fantastischen Elementen, dass die Liebe, den Kummer und die Hilflosigekeit des Enkels erlebbar macht.
(ab 11 Jahre)
Baltscheit, Martin:
Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor. - Berlin : Bloomsbury Verlag 2010.
978-3-8270-5397-8
Ein Bilderbuch, dass Bild und Text in einzigartiger Weise einsetzt, um die Gefühle des Fuchses wiederzuspiegeln, als er sich vom schlauen, starken Fuchs in einen ziemlich absonderlichen verwandelt, der allerlei Dinge macht, die ein Fuchs eigentlich nicht macht.
(ab 4 bis 99 Jahre!)
Baumbach, Martina ; Michaela Heitmann:
Kuddelmuddel in Omas Kopf. - Düsseldorf : Gabriel Verlag, 2014
978-3-522-30329-3
Früher haben Nils und Oma die tollsten Sachen miteinander unternommen, wie Raumschiffe bauen oder auf Bäume klettern. Aber seitdem sie zu ihnen ins Haus gezogen ist, macht sie ganz merkwürdige Dinge: sie lässt den Kuchen anbrennen, findet ihr Zimmer nicht mehr – und Mama findet Handtücher im Kühlschrank und Essen in der Waschmaschine. Alle müssen sich daran gewöhnen, dass Oma krank ist. Das Bilderbuch beschreibt sehr einfühlsam, wie nahe beieinander dabei Gefühle wie Angst, Trauer, Lachen und Liebe liegen.
(ab 4 Jahre)
Hughes, Laura ; Rachel Ip:
Dich vergesse ich nie! : das Bilderbuch über Demenz. - Ravensburg : Ravensburger, 2021
978-3-473-46134-9
Amelie und Oma finden im Wald einen magischen Ort : das Zuhause der Erinnerungen! Hier wird alles gesammelt, was jemals irgendjemand vergessen hat - ob Regenschirm oder Erlebnis. Hier gibt es für jeden einen Raum. Omas ist ganz schön groß, weil sie in letzter Zeit so viel vergessen hat.
Eine schöne Idee zur Visualisierung des Vergessens. So können sich schon Kindergartenkinder vorstellen, was mit Erinnerungen passiert. Dazu gibt es die Anregungen zum Umgang mit der an Demenz erkrankten Person sowie zur Gestaltung eines gemeinsamen Erinnerungsalbums als neues Lieblingsbilderbuch für Oma/Opa und Enkelkind.
John, Kirsten ; Katja Gehrmann:
Opa Rainer weiß nicht mehr. - München : Knesebeck, 2018
978-3-95728-064-0
Als Mias geliebter Opa die leichtesten Sachen nicht mehr kann und ständig etwas sucht, muss Mia zunächst lernen, mit dieser Tatsache umzugehen. Und sie schafft es, indem sie ihm alles immer wieder erklärt und ihm so die Angst vor dem Alltag nimmt.
(ab 5 Jahre)
Marmon, Uticha:
Als Opapi das Denken vergaß. - Bamberg : Magellan, 2014.
978-3-7348-4004-3
Weil Opapi immer alles vergisst, zieht er zu Mia, Mama und Papa. So kann sie ihn immer daran erinnern, wie er heisst und dass man seine Zähne nicht mit Handcreme putzt. Aber wer ist dieser geheimnisvolle, altmodisch gekleidetet Junge, der immer wieder auftaucht?
(ab 9 Jahre)
Steinhöfel, Andreas:
Wenn mein Mond deine Sonne wäre. - Hamburg : Carlsen, 2015.
978-3-551-27136-5
Vom Tag, als Max seinen Großvater entführte.
(ab 8 bis 99 Jahre)
DeGoldi, Kate:
Die Anarchie der Buchstaben. - Hamburg : Carlsen, 2014
978-3-551-56003-2
Perry besucht jede Woche ihre Oma im Heim. Diese erkennt sie nicht immer, aber sie haben eine Menge Spaß. Und dann hat Perry eine Idee: sie möchte mit Oma und den anderen Bewohnern ein Buch schreiben. Das wird zwar etwas chaotisch, aber was macht das schon!
(ab 12 Jahre)
Jaouen, Herve:
Pardon, Monsieur, ist dieser Hund blind? - Stuttgart : Urachhaus Verl., 2013.
978-3-8251-7786-7
Véro ist 13 und überhaupt nicht begeistert, als sie ihr Zimmer für ihre an Alzheimer erkrankte Oma räumen soll. Diese stellt das ohnehin turbulente Familienlebens vollends auf den Kopf. "Ein herrlich positives Buch über ein ernstes Thema" (buchkatalog.de)
(ab 12 Jahre)
FILME
Filme berühren, sprechen die Seele an. Hier eine kleine Auswahl von Filmen über Menschen, die von Demenz betroffen sind.
Honig im Kopf
Film mit einem bravourösen Dieter Hallervorden, mit Emma und Till Schweiger.
Warner Bros., 2015.
FSK 6
Der Film zeigt, wie sich das Leben einer Familie verändert und wie gut es gerade Kindern gelingt, den Zugang zu an Demenz erkrankten Menschen zu finden.
Romys Salon / Regie: Mischa Kamp 2020,nach dem Roman von Tamara Bos.
FSK 0
Die 10-jährige Romy geht nach der Schule immer zu Oma in den Friseursalon. Erst stört sie eher die perfekte Salonchefin, aber das ändert sich bald, als diese immer mehr Dinge vergisst. Romy hilft, wo sie kann, aber irgendwann reicht das nicht mehr aus.
Still Alice - Mein Leben ohne gestern / Regie: Richard Glatzer. 2015.
FSK 0
Die Sprachwissenschaftlerin Alice erkrankt mit 50 Jahren an einer seltenen, vererbbaren Form von Demenz.
The Father / Drama von Florian Zeller mit Anthony Hopkins (dt./engl.)
FSK 6
Ungewöhnlich eindringlicher Film um einen Vater, der jegliche Hilfe seiner Tochter abhlehnt. Als Zuschauer weiß man nachher selber nicht mehr, was Realtität ist und was nicht.
Filme berühren, sprechen die Seele an. Hier eine kleine Auswahl von Filmen über Menschen, die von Demenz betroffen sind.
Honig im Kopf
Film mit einem bravourösen Dieter Hallervorden, mit Emma und Till Schweiger.
Warner Bros., 2015.
FSK 6
Der Film zeigt, wie sich das Leben einer Familie verändert und wie gut es gerade Kindern gelingt, den Zugang zu an Demenz erkrankten Menschen zu finden.
Romys Salon / Regie: Mischa Kamp 2020,nach dem Roman von Tamara Bos.
FSK 0
Die 10-jährige Romy geht nach der Schule immer zu Oma in den Friseursalon. Erst stört sie eher die perfekte Salonchefin, aber das ändert sich bald, als diese immer mehr Dinge vergisst. Romy hilft, wo sie kann, aber irgendwann reicht das nicht mehr aus.
Still Alice - Mein Leben ohne gestern / Regie: Richard Glatzer. 2015.
FSK 0
Die Sprachwissenschaftlerin Alice erkrankt mit 50 Jahren an einer seltenen, vererbbaren Form von Demenz.
The Father / Drama von Florian Zeller mit Anthony Hopkins (dt./engl.)
FSK 6
Ungewöhnlich eindringlicher Film um einen Vater, der jegliche Hilfe seiner Tochter abhlehnt. Als Zuschauer weiß man nachher selber nicht mehr, was Realtität ist und was nicht.
HILFREICHE ORGANISATIONEN
Aktion Demenz e.V.
(Bürgerschaftliche Initiative und Plattform der Aktion "Demenzfreundliche Kommune")
www.aktion-demenz.de
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
www. deutsche.alzheimer.de
Wegweiser Demenz
Informationen des BM für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
www.wegweiser-demenz.de
Aktion Demenz e.V.
(Bürgerschaftliche Initiative und Plattform der Aktion "Demenzfreundliche Kommune")
www.aktion-demenz.de
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
www. deutsche.alzheimer.de
Wegweiser Demenz
Informationen des BM für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
www.wegweiser-demenz.de